Bilder 2025
zu "Sonstiges"

Bilder und Texte aus 2025
Erfolgreiche Ausbildung Jugendbasislizenz in Bothel
Am letzten Septemberwochenende fand erneut eine Jugendbasislizenzschulung (JuBaLi) für angehende Jugendleiterinnen und Jugendleiter im Schützenwesen statt. Unter der Leitung von Ausbilderin Viktoria-Louise Bruns (SV Schwitschen) nahmen 14 aktive Schützinnen und Schützen teil, die nun befähigt sind, mit Kindern und Jugendlichen im Verein zu arbeiten.
Unterstützt wurde sie dabei von Kreisjugendleiterin Angelika Bruns (SV Bothel), die aus ihrer langjährigen Erfahrung als Jugendleiterin im Schützenverein Bothel sowie in ihrer Funktion als Kreisjugendleiterin wertvolle Praxistipps an die Teilnehmenden weitergab..
. Bei diesem Durchgang waren die Vereine SV Ahausen, SV Bothel, SV Hemslingen, SV Jeersdorf, SV Mulmshorn, SV Söhlingen und SV Wasserdörfer vertreten. Besonders geschätzt wird von den Teilnehmenden immer wieder die praxisnahe und inspirierende Gestaltung der Lehrgangsinhalte. Neben theoretischen Grundlagen – etwa zu rechtlichen Fragen und zum wichtigen Thema Kindeswohlgefährdung – standen auch Austausch und praktische Übungen auf dem Programm.
. Bei diesem Durchgang waren die Vereine SV Ahausen, SV Bothel, SV Hemslingen, SV Jeersdorf, SV Mulmshorn, SV Söhlingen und SV Wasserdörfer vertreten. Besonders geschätzt wird von den Teilnehmenden immer wieder die praxisnahe und inspirierende Gestaltung der Lehrgangsinhalte. Neben theoretischen Grundlagen – etwa zu rechtlichen Fragen und zum wichtigen Thema Kindeswohlgefährdung – standen auch Austausch und praktische Übungen auf dem Programm.
.
(Bild und Text: Viktoria Louise Bruns, Kreispressewartin)
Großer Festumzug und strahlende Sieger beim Kreisschützenfest in Bartelsdorf
Bartelsdorf – Drei Tage lang stand Bartelsdorf ganz im Zeichen des Schützenwesens: Von Freitag bis Sonntag feierten Vereine, Gäste und Anwohner das diesjährige Kreisschützenfest mit Musik, Tradition und ausgelassener Stimmung.
Spannende Wettkämpfe
Im Vorwege fanden die Schießwettbewerbe statt: Geschossen wurde sowohl mit dem Luftgewehr (LG) als auch mit dem Kleinkaliber (KK) sowie im Rahmen von Pokalschießen in den verschiedenen Klassen.
Bei den Jugendlichen gab es knapp 100 Starts. Durchsetzen konnte sich Lena Kalkbrenner, SV Bartelsdorf, die mit einem Gesamtteiler von 13,5 den 1. Platz errang. Beim Preisschießen der Erwachsenen belegte Antje Müller-Tödter (SV Ahausen) den 1. Platz im Luftgewehr-Schießen mit einem Teiler von 5,4. Im Kleinkaliber siegte Elmar Gerullis (SV Bartelsdorf) mit einem Teiler von 48,5.
Die Pokalwertung im Luftgewehr entschied bei den Jugendlichen der SV Reeßum für sich, bei den Juniorinnen und Damen setzte sich der SV Abbendorf-Hetzwege durch und bei den Junioren/Herren führte der SV Westeresch das Feld an.
Im Kleinkaliber-Wettbewerb gingen die Pokale an den SV Reeßum (Junioren), den SV Eversen (Damen) und den SV Bötersen-Höperhöfen (Herren).
Festlicher Auftakt
Eröffnet wurde das Fest am Sonntagmittag mit dem feierlichen Einmarsch der Schützenvereine aus der Region, begleitet von Spielmannszügen und Fahnenträgern. Ulrich Hollmann, der Vorsitzende des gastgebenden Schützenvereins SV Bartelsdorf begrüßte die zahlreichen Teilnehmer und Besucher. „Dieses Fest zeigt, wie lebendig unsere Schützentradition noch immer ist“, betonte er in seiner Ansprache. Ein farbenprächtiger Festumzug mit rund 1650 Teilnehmern zog im Anschluss durch die festlich geschmückten Straßen Bartelsdorfs. Musikkapellen und Spielmannszüge sorgten für beste Stimmung entlang der Strecke, während zahlreiche Anwohner den Zug bestaunten.
Neue Majestäten
Mit ruhiger Hand und scharfem Auge setzte sich schließlich Andreas Rugen, SV Hassendorf, als neuer Kreisschützenkönig durch. Die Damenkonkurrenz entschied Nadine Paulinski, SV Bartelsdorf, für sich. Auch die Jugend zeigte beeindruckende Leistungen: Inken Marie Bösch, SV Ostervesede, holte sich den Titel der Jugendkönigin. Kreisalterskönigin wurde Melanie Leskien vom SV Schwitschen. Frank Holsten, SV Westeresch, wurde Kreisalterskönig und die Ehrenscheibe der Könige errang Uwe Ehlbeck vom SV Borchel.
Am Abend klang das Kreisschützenfest im Festzelt aus. Bis spät in die Nacht wurde getanzt, gelacht und gefeiert – ein gelungener Abschluss für ein Wochenende, das einmal mehr zeigte, wie sehr das Schützenwesen Gemeinschaft und Heimatverbundenheit stärkt.
(Bild und Text: Viktoria Louise Bruns, Kreispressewartin)
Fernwettkämpfe 2025 – Ergebnisse und Rückblick
An den diesjährigen Fernwettkämpfen nahmen Mannschaften
aus Waffensen (mit zwei Teams), Bothel, Fintel, Stemmen und Wittorf teil.
Die Wettbewerbe fanden in drei Durchgängen statt:
der erste in Fintel, der zweite in Waffensen
und der abschließende dritte Durchgang in Bothel.
-
Mannschaftswertung:
1. Wittorf
2. Waffensen 1
3. Waffensen 2
4. Bothel
5. Fintel
6. Stemmen
Einzelwertung Damen:
1. Gudrun Szameitat (Wittorf) – 914,5 Ringe
2. Anke Tamke (Wittorf) – 914,4 Ringe
3. Sandra Weiß (Wittorf) – 914,3 Ringe
-
Für das Team aus Stemmen war es die zweite Teilnahme an den Fernwettkämpfen, für Fintel die erste.
Die Veranstaltung wurde in geselliger Runde abgeschlossen, wobei der
sportliche Wettbewerb und der gemeinsame Spaß im Vordergrund standen.
Schießsportleiterlehrgang 2025 bestanden!
Alle 18 Teilnehmer haben den gesetzlich vorgeschriebenen Lehrgang
zur Leitung eines Schießens bestanden.
Und erstmals wurde dieser Ausbildungsabschnitt
Und erstmals wurde dieser Ausbildungsabschnitt
vom Kreisschießsportleiter Hartwig Müller durchgeführt.
"Herzliche Glückwünsche den erfolgreichen Absolventen und dem Leiter!"
Pressetext dazu:
In diesem Jahr war es wieder Zeit für die Ausbildung der neuen Schießsportleiter. Neben theoretischen und praktischen Teilen standen der Austausch untereinander und die Freude am Schießsport im Fokus. Anfang Juli wurden 18 Schützen und Schützinnen der Schießsportleiter-Prüfung unterzogen.
Erfreulicherweise haben alle diese bestanden. Vorbereitet wurden die Prüflinge diesen Durchgang allein durch den Ausbilder Hartwig Müller, Kreisschießsportleiter. Neben Glückwünschen wurde ihnen besonderen Dank für ihre ehrenamtliche Tätigkeit ausgesprochen. Nur durch den ehrenamtlichen Einsatz können die Schützenvereine bestehen und voranbringen.
Die erfolgreichen Absolventen dürfen jetzt in ihren Schützenvereinen den Schießsport aktiv als Standaufsicht unter anderem bei Schützenfesten oder beim Übungsbetrieb sowie als Schießsportleiter betreuen.
